Lichtausbeute
Im sichtbaren Wellenlängenbereich wird als Lichtausbeute das Verhältnis von abgegebenem Lichtstrom in Lumen (lm) zu in der Regel elektrische aufgenommener Leistung (in Watt) bezeichnet. Sie wird als lm/W angegeben und ist ein Maß dafür, wie effizient eine Lichtquelle die ihr zugeführte elektrische Leistung in Licht umsetzt. Sie stellt einen Zusammenhang zwischen der physikalischen Größe (elektrische) Leistung und der physiologischen Größe Lichtstrom her, die von der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges abhängt.
Bei unsichtbarem Licht, etwa im infraroten oder im ultravioletten Wellenlängenbereich, ist die Angabe von lm/W nicht möglich. Hier wird vielmehr das Verhältnis von abgegebener Leistung zu aufgenommener Leistung verwendet, das als Wirkungsgrad bezeichnet wird. Auch dieses Verhältnis ist ein Maß dafür, wie effizient eine Lichtquelle arbeitet.
weiterlesen --> Lichtstärke